Skoptophilia
Es ist ja immer schwierig, Filme anzusehen, die älter als (sagen wir einmal) 30 bis 40 Jahre alt sind. Oft bleibt mir als interessiertem Laien nur ein entschuldigendes "Sicher wichtig für die damalige Zeit", was fast so vernichtend ist wie "Aber immerhin hat der Film gute Landschaftsaufnahmen!" Trotzdem, bei Peeping Tom wurde ich belohnt. Kaum zu glauben, dass 1959 so ein Film möglich war. Viel glaubhafter, dass der Film von der Kritik zu Tode geschrieben wurde und Karlheinz Böhms Schauspielkariere vorerst beendet war. Hoher Preis, aber es hat sich gelohnt. Der Film ist (gerade aus heutiger Sicht) außergewöhnlich vielschichtig und (starkes Wort, ich weiß:) visionär.
Allein die Thematik ständige Überwachung wurde ja in den letzten Jahren erst richtig aktuell und gewinnt durch den Bau des "Big Brother-Dorfes" gerade wieder an Fahrt. Wenn man bedenkt, dass es ja von Produzentenseite willkommen wäre, wenn in diesem künstlichen Lebensraum auch noch Kinder zur Welt kämen, sind wir schon wieder bei Peeping Tom angelangt. Es scheint als hätte ständige Beobachtung für uns ihren negativen Beigeschmack verloren. Was Peeping Tom implizit mit Kindesmisshandlung gleichsetzt, ist für uns nun eine Auszeichnung, oder zumindes Lusterfüllung. Fragt sich nur, wann und wie sich dieser Schritt vollzogen hat.
Ps.: Pamela Green Die Darstellerin der Milli, einem der Opfer von Mike Lewis (K.H.Böhm) im Film, hat einen Internetauftritt, in dem sie einige Details von den Dreharbeiten preisgibt.
Allein die Thematik ständige Überwachung wurde ja in den letzten Jahren erst richtig aktuell und gewinnt durch den Bau des "Big Brother-Dorfes" gerade wieder an Fahrt. Wenn man bedenkt, dass es ja von Produzentenseite willkommen wäre, wenn in diesem künstlichen Lebensraum auch noch Kinder zur Welt kämen, sind wir schon wieder bei Peeping Tom angelangt. Es scheint als hätte ständige Beobachtung für uns ihren negativen Beigeschmack verloren. Was Peeping Tom implizit mit Kindesmisshandlung gleichsetzt, ist für uns nun eine Auszeichnung, oder zumindes Lusterfüllung. Fragt sich nur, wann und wie sich dieser Schritt vollzogen hat.
Ps.: Pamela Green Die Darstellerin der Milli, einem der Opfer von Mike Lewis (K.H.Böhm) im Film, hat einen Internetauftritt, in dem sie einige Details von den Dreharbeiten preisgibt.
creekpeople - 10. Jän, 19:57 - Rubrik: guck doch nicht hin herzchen
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
creekpeople - 11. Jän, 16:04
Placebo
Zu bemerken ist ja noch, dass es ein gleichnamiges Placebo-Lied gibt, von dem ich aber nach erneuter Text-Lektüre nicht glaube, dass irgend ein Bezug besteht.
Trackback URL:
https://creekpeople.twoday-test.net/stories/466838/modTrackback