do what thou wilt shall be the whole of the law
die germanist/innen der resortcommunity interessieren sich in ihrer freizeit sicher auch für die reform der rechtschreibreform. ich als vorsichtiger reformbefürworter bleibe nach oberflächlichster auseinandersetzung bei der haltung und befürworte die reform der reform vorsichtig, da ich persönlich zwar noch weiter gegangen wäre, irgendwie ist es so aber auch halbwegs ok, wenngleich zb die freigegebenen/frei gegebenen bedeutungsnuancierungen mittels groß/kleinschreibung bzw. getrennt/zusammenschreibungen de facto wohl niemand anwenden wird (können).
deregulierung und variantenreichtum vs. laissez faire und nivellierung, alte debatte eben (die ich hiermit keineswegs aufwärmen will - aufwärmen tut man ein gulasch/gulasz). in wahrheit ist sowieso längst rechtschreibung, was google bei den ersten drei treffern auflistet.
reform der rechtschreibreform, zb hier kurz zusammengefasst und kommentiert. (amtliches regelwerk ebenda)
deregulierung und variantenreichtum vs. laissez faire und nivellierung, alte debatte eben (die ich hiermit keineswegs aufwärmen will - aufwärmen tut man ein gulasch/gulasz). in wahrheit ist sowieso längst rechtschreibung, was google bei den ersten drei treffern auflistet.
reform der rechtschreibreform, zb hier kurz zusammengefasst und kommentiert. (amtliches regelwerk ebenda)
assotsiationsklimbim - 30. Jul, 11:00 - Rubrik: Gesellschaftsverfehlungen
4 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
taratorka - 30. Jul, 15:37
... aber anders als aufgewärmte debatten schmecken gulasche aufgewärmt sogar noch besser - jedenfalls, wenn man ein carnivores tier ist wie ich.
assotsiationsklimbim - 30. Jul, 22:40
vgl. auch: "für mich darf es sogar ein bisschen angebrannt sein." (das stimmt dann wohl auch für den ursprungskontext, aus dem die metapher stammt)
(note to myself: gulasch auf tofu-basis ausprobieren, aufwärmen)
(note to myself: gulasch auf tofu-basis ausprobieren, aufwärmen)
gnomas - 4. Aug, 17:44
Aha, kleine jamie-olivers unter den bloggisten. omasprueche aufwaermen ist immer lauwarm (gulasch schon, exfreund/innen nicht etc), bezuegl. uebrig gebliebenen speisen gilt: was warm gut war, ist kalt (also wenn man zw 0.30 - 5.30 heimkommt) noch besser. jaja, situationsbedingt, hoer ich es schon kreischen. kalte pasta ist ein hit. dabei sprech ich von zimmertemperatur, sonst stockt das fett . was warm nur mittelmaessig war, ist kalt voellig zum schmeissen.
zurueck zur rechtschreibreform: anarchie ist schon ok, im strassenverkehr ebenso begruessenswert wie in der orthographie. ist letzlich auch ein ausdruckmittel.
zurueck zur rechtschreibreform: anarchie ist schon ok, im strassenverkehr ebenso begruessenswert wie in der orthographie. ist letzlich auch ein ausdruckmittel.
assotsiationsklimbim - 5. Aug, 10:41
erstens bevorzuge ich "bobo-fraß-anhänger" statt "jamie-oliver" als selbstbezeichnung, zweitens ist das kein omaspruch und drittens sind die sprüche zumindest meiner oma fast immer derart klasse, dass sie aufzuwärmen viel besser ist, als ein beziehung aufzuwärmen, was man im gegensatz zu exfreund/innen tatsächlich nie tun sollte, diese aber natürlich schon, wenn sie zu kalt haben, man ist ja kein unmensch (grenzfälle, aber). zwischen 0.30 und 5.30 heimzukommen zeugt zwar nicht gerade von charakter, aber wahrscheinlich hast du recht und es macht auch dann schon sinn, alten resten eine chance zu geben. zu meiner bevorzugten heimkommenszeit schmeckt alles, auch wenn es warm noch ungenießbar war, siehe auch henkermahlzeit (selber link suchen). merke nur: ein salat darf nie mit nudeln sein. zu anarchie äußere ich mich erst nach abgeschlossener lektüre einer kleinen einführung ins thema und empfehle auch niemanden sonst, etwas anderes zu tun.
Trackback URL:
https://creekpeople.twoday-test.net/stories/2455495/modTrackback