Montag, 17. Jänner 2005

Wir werden schon noch handeln

Thomas Meinecke hat ein Buch über sein Plattenregal und ein paar Bücher, die zum Abstützen der Platten an Rand liegen, geschrieben. Es hat mir nicht gefallen, langweilig. Aber ich bin selber schuld. Weil: die Idee ist ja super, und gar nicht so schwer zu verstehen, er erklärt sie eh dauernd:

"die strukturelle Ähnlichkeit zwischen meinem Schreiben und der Musik wäre das Plattenauflegen, wo man über ein paar Stunden ein Set hat, das man vorher niemals wirklich planen kann. Man nimmt sozusagen einen Pool an Tonträgern mit, ist sich aber am Anfang noch nicht bewußt, in welcher Reihenfolge die dann zum Einsatz kommen werden, weiß aber, dass die sich zueinander irgendwie verhalten." (im Standard, 8.Okt'04, linken geht schon wieder nicht.)

Im Plattenkoffen für das 370 Seiten-Set Musik steckten dann wohl die neuesten Culture-Studies-Platten, viel alter Jazz, der neueste R'n'B und 'n büßchen House, und an den leisen Stellen quatschen die Leute die Nachrichtenhitparade von '01/'02/'03 (oder wann das alles war, vergißt man ja so schnell) rein. Altmodischen Unfug wie Handlung (JungsBierUndSchweißRock) oder Figuren (HippieGesäusel) gibt's zum Glück auch nicht mehr, dafür hat der Diskurs ein paar Es zu viel eingeschmissen und schwingt das Tanzbein, dass einem schon so um Seite 20 herum schwindlig wird, während man noch vorsichtig an der Bar sein erster Bier anbricht und der TextSound die Lautsprecher dekonstruiert. Meinecke läßt's krachen, mal ganz normal gesagt. Nur vom Flyer her also die Party des Jahres.

Für die Dummköpfe, die das nicht verstehen und ihre gute alte ehrliche Wettendaßrockmusik wiederhaben wollen, ist sogar noch eine Gebrauchsanleitung dabei. Seite 335 sagt der eine Diskursknotenpunkt Kandis in einem Interview über ihr Schreiben "Es gibt eine vage Vorstellung vom Sound, einer Ästhetik, die sich beim Schreiben, das bei mir in erster Linie eine Mitschrift ist, entwickeln könnte. Aber einen Plan darüber, was passieren könnte, besitze ich nicht. Der analytische Schnitt, nennen wir ihn Querschnitt, den ich für meinen nächsten Roman angelegt habe, könnte auch von einer Suchmaschine vollzogen werden. [...] Am Anfang stehen meine Leute, logisch, immer ein bißchen wie zu früh gekommene Partygäste im Text herum. Aber schon bald stellt sich, unter dem Eindruck der täglich von neuem andrängenden Gegenwart, die ich ja eigentlich protokollieren will und die ja stets alles absolut unvorhersehbar mit sich reißt, ein narrativer, sagen wir: Lufthauch ein."

Ja, gut, klar, geil. So und nicht anders soll ein Roman '04 wohl auch funktionieren. Und anfangs ist das auch geil und interessant, wie Musik hier kracht und die Theory den Tinnitus auffrischt. Aber irgendwann brummt der Schädel und man deckt an Heimgehen und wünscht sich, dass man doch weniger getrunken hätte, oder dass vielleicht doch mal was passiert auch in dem Buch. Oder dass vielleicht doch einmal eine Figur vorkommt. Is aber nich.

Dabei würde man dem DJ nach Tomboy eigentlich ohnedies alles durchgehen lassen, hat sich ja so auf den Abend gefreut. Da ging das doch auch, da habe ich das ganze Buch durchgetanzt, damals auf der irren Bahnfahrt von Wien heim.

Aber diesmal habe ich mich zwar bei jedem Gähner geohrfeigt, weil ich ja gewußt habe, es ist gut, aber es war halt trotzdem langweilig. Aber eben selber schuld, habe es ganz spießig von vorne bis hinten durchgelesen, und immer alles verstehen wollen, dabei wäre das sicher viel lustiger zum immer beliebig aufblättern, ein Kapitel lesen und woanders weiter. Sich seine eigenen Tracks aus den TextBeats basteln. So war das wie ein Ausgehabend bis um 8 Uhr morgens ohne eine Schluck zu trinken. Naja, selber schuld.

(Aber das magazine kaufe ich natürlich trotzdem, so viel ist sicher, da kann es Suhrkamp gar nicht unsympathisch genug bewerben.)

Jedenfalls, Musik, ein Buch wie ein Ausgehabend, der niemals endet. Wird, was man draus macht. Also bitte selber Jugend verschwenden, viele Drogen nehmen, lesen und beurteilen.
Meinecke, Thomas - Musik (Suhrkamp).

Fortsetzungen

Hüstel hüstel. Nein. Doch. Ja. Schon. Glaub ich. Was? Naja, lustig.Teil Eins, Teil Zwei, Teil Drei

Vergangenheitsbewältigung

Ganz vergessen. Am Samstag das Konzert des Herrn Zemmler besucht. Betreibt mit weiterem Freundchen eine Band namens Bob (nicht zu verwechseln mit denen. Logisch - machen ja auch Pop-Musik, oder (anderes Schimpfwort:) Elektro-Pop. Alles in allem auch ganz witzig, manches fad, manches doch recht beachtlich. Vor allem aber habe ich mir ja schon lange eine Band gewünscht, die mutig/verückt/beknackt genug ist, eine Cover-Version von Mo-dos Ohrenbeleidigung "Eins zwei Polizei" zu produzieren. "One two Policeman ... seven eight, good night", das kann lustig finden wer will.
Weitere Kritik erspare ich mir, könnte es nämlich sowieso nicht beurteilen. Das kommt davon, wenn man allein auf Konzerte geht, niemanden kennt und versucht, sich wacker an Bierflaschen festzuhalten. Auf jeden Fall sicher noch viel Blödsinn verbrochen und morgens vor dem Fernseher im Wohnzimmer erwacht. Star Travel - reisen Sie wieder mit uns.

We are ugly but we have the music

Blog für (Lebens-)Kunst und andere Eigenwilligkeiten

The ones with the sorest throats:


Animal Collective
Merriweather Post Pavilion

Malajube
Labyrinthes

Aktuelle Beiträge

2016
ist hier
mauszfabrick - 6. Jän, 19:43
2013
ist hier.
mauszfabrick - 9. Jän, 15:31
2012
Ist hier.
mauszfabrick - 8. Jän, 15:08
Hi
Die wohl nicht nur für dieses Weblog wichtigste Band...
mauszfabrick - 9. Jän, 20:50
2011
Wie schon 2010 gibt es auch 2011 hier nur die Liste...
mauszfabrick - 29. Dez, 17:30
Announcing DSCI
Es sei darauf verwiesen, dass ich als Prokrastinationsprojekt...
assotsiationsklimbim - 5. Sep, 10:28
kannst oder willst du...
kannst oder willst du mich nicht verstehen? die antwort...
mauszfabrick - 14. Jun, 16:01
die guteste aller zeiten
wie ist das nun, wenn die popkunst IMMER die guteste...
gnomas - 14. Jun, 10:33

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 7419 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Jän, 19:43

Credits


...we have the music
...while scribbling my poetry
Arbeitsgruppe Blogetristik
blogosphere bizarre
Exposition
feel more like a stranger each time you come home
Gesellschaftsverfehlungen
guck doch nicht hin herzchen
gute woerter
hide behind these books i read
I think my spaceship knows which way to go
nicht-redaktioneller teil, dennoch unbezahlt
Seemann, lass das Traeumen
Soma
Text ohne Reiter
weltzustand
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development